Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021

Lange Nacht der Philosophie - Gestalte mit!

Save the date: 15.11.2018 Lange Nacht der Philosophie

Program

14. November 2018
14:00
Akademisches Gymnasium, Bürgergasse 15, 8010 Graz
Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht

Impulse mit Diskussion
Wir nähern uns dem Thema Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht.
Was heißt überhaupt Gesundheit?
Wann kann man sich als Mensch als „gesund” bezeichnen?
Was kann man tun, um gesund zu bleiben?

Read more

Akademisches Gymnasium, Bürgergasse 15, 8010 Graz
15. November 2018
10:00
VS Graz-Hirten, 1M-Klasse Am Froebelpark 1-3, 2.Stock 8020 Graz
Kinder auf der Suche nach dem Glück

Gruppendiskussion mit Kindern
Was bedeutet Glück für Kinder?
Das Buch „Glück gesucht“ wird vorgelesen und besprochen.
Die Kinder erzählen, was Glück für sie bedeutet.
Der Unterschied zwischen „Glück haben“ und „glücklich sein“ wird mit den Kindern diskutiert.

Read more

VS Graz-Hirten, 1M-Klasse Am Froebelpark 1-3, 2.Stock 8020 Graz
Kinder auf der Suche nach dem Glückhirten_390
15:00
Beethovenstraße 20, 8010 Graz
Sinnstiftende Organisationen – Utopie oder Realität

„Sinnstiftende Organisationen begreifen sich als Lebewesen mit eigenem Sinn und Zweck. Sie bieten durch eine klare Vision eine mitreißende Mission sowie Orientierung für das Handeln der Mitarbeitenden.“
Im Mini Open Space wollen wir die Frage stellen:
Ob es in unsere Zeit überhaupt wichtig ist, über den Sinn als Organisation nachzudenken?
Welche Erfahrungen habt ihr damit?
Welche Fragen möchtet ihr gerne diskutieren?
Im Open Space stehen die TeilnehmerInnen im Vordergrund. Du bringst deine Fragen, Ideen, Utopien, Erfahrungen und Interessen einfach ein und diskutierst sie mit den anderen Mitwirkenden.

Read more

Beethovenstraße 20, 8010 Graz
Sinnstiftende Organisationen – Utopie oder Realitätfreiraume_390
16:30
Mehrgenerationenhaus Waltendorf, Schulgasse 22, 8010 Graz
„Was ist ein Freund?“ Ein Gespräch mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren

Dialog mit praktischer Einführung
Nach einer kurzen Einleitung zum Thema „Was ist ein Freund?“ zeichnen die Kinder einen Freund oder eine Freundin. Anschließend wird diskutiert, was Freundschaft alles beinhalten kann, ob „Freund“ immer offensichtlich ist und sich immer gleich erklären lässt. Wir wollen darüber sprechen, was ein Vorurteil ist, Überlegungen anstellen, wie es dazu kommen kann und ob Kränkungen für jeden dasselbe bedeuten.

Read more

Mehrgenerationenhaus Waltendorf, Schulgasse 22, 8010 Graz
„Was ist ein Freund?“ Ein Gespräch mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahrenmgh_390
17:00
Museum der Wahrnehmung, Friedrichgasse 41, 8010 Graz
Wahrnehmung gestaltet die Welt - Kunst im Kopf

Interaktive Veranstaltung
Liegt die Schönheit im Auge des Betrachters? – Die Neuroästhetikerin Johanna Thiele und SchülerInnen der HLW Schrödinger setzen sich im Rahmen der Langen Nacht mit der Frage nach der “Kunst im Kopf” auseinander.

Read more

Museum der Wahrnehmung, Friedrichgasse 41, 8010 Graz
Wahrnehmung gestaltet die Welt – Kunst im Kopf1811_NAG_ MUWA_ Bild_390
17:30
Zentrum Phönix, Münzgrabenstraße 103, 8010 Graz
Russland und der „Westen“, Ängste und Perspektiven, Ungereimtes und Fakten

Impulsreferat und Diskussion
Die Veranstaltung soll Verschiedenes im Sinne eines gerechteren Umgangs mit Russland zurechtrücken, klarstellen und hinterfragen.

Read more

Zentrum Phönix, Münzgrabenstraße 103, 8010 Graz
Russland und der „Westen“, Ängste und Perspektiven, Ungereimtes und Fakten
18:30
InCafe, Münzgrabenstraße 84a, 8010 Graz
VERGEBEN – ein Entwicklungspotenzial der menschlichen Seele?

Lesung – Gedanken-Input & Austausch – Neugewonnenes oder Gedanken für die Zukunft?
Im Buch „Die Sonnenblume“ schildert Simon Wiesental autobiographisch die Bitte um Verzeihung, die ein sterbender junger SS-Mann an ihn als KZ-Insassen heranträgt.
Von dieser existentiellen Situation ausgehend, entwickelt sich ein Exkurs über die Fragen:
Was ist Verzeihen?
Wie vergebe ich?
Braucht es Voraussetzungen?
Veränderte sich die Welt, wenn der Mensch vergeben übte?

Read more

InCafe, Münzgrabenstraße 84a, 8010 Graz
VERGEBEN – ein Entwicklungspotenzial der menschlichen Seele?vergeben_390
19:00
Botanischer Garten, Schubertstraße 59, 8010 Graz
Klangteppich im Botanischen Garten

Buchlesung mit musikalischer Untermalung
Die Klänge der Musik und der Sprache werden mit den Klängen der Pflanzen einen Klangteppich in den Botanischen Garten legen. Elisabeth Laback liest Kurzgeschichten
aus ihrem Buch „Klangwellen”. Peter Laback spielt Werke für Cello Solo von Johann
Sebastian Bach und Gaspar Cassado.

Read more

Botanischer Garten, Schubertstraße 59, 8010 Graz
Klangteppich im Botanischen Gartenlaback_390
19:00
Lectorium Rosicrucianum - Zentrum Graz, Fabriksgasse 27/II, 8020 Graz
Christian Rosenkreuz – auf der Suche nach dem Unerwarteten

Film und Gespräch
Christian Rosenkreuz gehört zu den geheimnisvollsten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte. Welches Mysterium verbirgt sich hinter diesem Namen? Der Film handelt von Geschichte und aktueller Gegenwart der Rosenkreuzer und beleuchtet den ‘Weg des Menschen zu seiner Erfüllung’.

Read more

Lectorium Rosicrucianum - Zentrum Graz, Fabriksgasse 27/II, 8020 Graz
Christian Rosenkreuz – auf der Suche nach dem Unerwarteten1811_NAW_Lectorum_Logo_390
19:00
TaO! Theater am Ortweinplatz Ortweinplatz 1, 8010 Graz
The Uncanny Valley

Theater
Nach einem Motiv aus E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“

Read more

TaO! Theater am Ortweinplatz Ortweinplatz 1, 8010 Graz
The Uncanny ValleyMG_1153-800x380
19:00
Zentrum Phönix, Münzgrabenstraße 103, 8010 Graz
Die Rückkehr der Würde

Anlässlich des UNESCO-Welttages der Philosophie beleuchten wir die Fähigkeit des Menschen zur Selbstbestimmung aus mehreren Perspektiven. Mit Videobotschaft des Gehirnforschers und Buchautors „Würde“ Gerald Hüther.

• Was bedeutet Würde? Die Geburt einer Idee
(Hannes Weinelt)
• Würde und Politik – Ein Widerspruch?
(Alfred Stingl, Altbürgermeister von Graz)
• Was macht Arbeit würdevoll?
(Ralph Zettl)
• Fortschritt um jeden Preis – Verlieren wir durch die Technik unsere Menschenwürde?
(Helmut Knoblauch)
• Vergnügen und Würde – Kann Würde Spaß machen?
(Renate Knoblauch

Read more

Zentrum Phönix, Münzgrabenstraße 103, 8010 Graz
Die Rückkehr der Würde1020_5_art-painting-390
16. November 2018
13:30
Marktgasse 3a, 8010 Graz
Eine Philosophische Praxis stellt sich vor

Kurzpräsentation mit Diskussion
Philosophie als Lebenskunst und erfolgreiche Lebensbewältigung ist im Trend. Nach den USA und Deutschland wird die Philosophische Praxis auch in Österreich bekannt. Sie erfahren alles rund um die Arbeit einer Philosophischen Praxis und lernen die Methode des Sokratischen Dialogs kennen.

Read more

Marktgasse 3a, 8010 Graz
Eine Philosophische Praxis stellt sich vorsokratikum_390
17:00
Universität Graz, Institut für Philosophie, Hörsaal 06.03 (Vorklinikum) Heinrichstraße 26, 8010 Graz
„Vom Wert der Philosophie heute“

Vorlesung
Im Zentrum der Vorlesung stehen Fragen der interkulturellen Philosophie, Probleme der politischen Philosophie heute und kritisch- rationales Denken.

Read more

Universität Graz, Institut für Philosophie, Hörsaal 06.03 (Vorklinikum) Heinrichstraße 26, 8010 Graz
“Vom Wert der Philosophie heute“1811_NAG_Uni Graz_Bild_390

Das Leben gehört dem Lebendigen an, und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.

Johann Wolfgang von Goethe

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.

Chinesisches Sprichwort

Nichts ist so beständig wie der Wandel.

Heraklit von Ephesus
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum