Lange Nacht der Philosophie - Gestalte mit!
Save the date: 15.11.2018 Lange Nacht der Philosophie
Impulse mit Diskussion
Wir nähern uns dem Thema Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht.
Was heißt überhaupt Gesundheit?
Wann kann man sich als Mensch als „gesund” bezeichnen?
Was kann man tun, um gesund zu bleiben?
Gruppendiskussion mit Kindern
Was bedeutet Glück für Kinder?
Das Buch „Glück gesucht“ wird vorgelesen und besprochen.
Die Kinder erzählen, was Glück für sie bedeutet.
Der Unterschied zwischen „Glück haben“ und „glücklich sein“ wird mit den Kindern diskutiert.
„Sinnstiftende Organisationen begreifen sich als Lebewesen mit eigenem Sinn und Zweck. Sie bieten durch eine klare Vision eine mitreißende Mission sowie Orientierung für das Handeln der Mitarbeitenden.“
Im Mini Open Space wollen wir die Frage stellen:
Ob es in unsere Zeit überhaupt wichtig ist, über den Sinn als Organisation nachzudenken?
Welche Erfahrungen habt ihr damit?
Welche Fragen möchtet ihr gerne diskutieren?
Im Open Space stehen die TeilnehmerInnen im Vordergrund. Du bringst deine Fragen, Ideen, Utopien, Erfahrungen und Interessen einfach ein und diskutierst sie mit den anderen Mitwirkenden.
Dialog mit praktischer Einführung
Nach einer kurzen Einleitung zum Thema „Was ist ein Freund?“ zeichnen die Kinder einen Freund oder eine Freundin. Anschließend wird diskutiert, was Freundschaft alles beinhalten kann, ob „Freund“ immer offensichtlich ist und sich immer gleich erklären lässt. Wir wollen darüber sprechen, was ein Vorurteil ist, Überlegungen anstellen, wie es dazu kommen kann und ob Kränkungen für jeden dasselbe bedeuten.
Interaktive Veranstaltung
Liegt die Schönheit im Auge des Betrachters? – Die Neuroästhetikerin Johanna Thiele und SchülerInnen der HLW Schrödinger setzen sich im Rahmen der Langen Nacht mit der Frage nach der “Kunst im Kopf” auseinander.
Impulsreferat und Diskussion
Die Veranstaltung soll Verschiedenes im Sinne eines gerechteren Umgangs mit Russland zurechtrücken, klarstellen und hinterfragen.
Lesung – Gedanken-Input & Austausch – Neugewonnenes oder Gedanken für die Zukunft?
Im Buch „Die Sonnenblume“ schildert Simon Wiesental autobiographisch die Bitte um Verzeihung, die ein sterbender junger SS-Mann an ihn als KZ-Insassen heranträgt.
Von dieser existentiellen Situation ausgehend, entwickelt sich ein Exkurs über die Fragen:
Was ist Verzeihen?
Wie vergebe ich?
Braucht es Voraussetzungen?
Veränderte sich die Welt, wenn der Mensch vergeben übte?
Buchlesung mit musikalischer Untermalung
Die Klänge der Musik und der Sprache werden mit den Klängen der Pflanzen einen Klangteppich in den Botanischen Garten legen. Elisabeth Laback liest Kurzgeschichten
aus ihrem Buch „Klangwellen”. Peter Laback spielt Werke für Cello Solo von Johann
Sebastian Bach und Gaspar Cassado.
Film und Gespräch
Christian Rosenkreuz gehört zu den geheimnisvollsten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte. Welches Mysterium verbirgt sich hinter diesem Namen? Der Film handelt von Geschichte und aktueller Gegenwart der Rosenkreuzer und beleuchtet den ‘Weg des Menschen zu seiner Erfüllung’.
Theater
Nach einem Motiv aus E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
Anlässlich des UNESCO-Welttages der Philosophie beleuchten wir die Fähigkeit des Menschen zur Selbstbestimmung aus mehreren Perspektiven. Mit Videobotschaft des Gehirnforschers und Buchautors „Würde“ Gerald Hüther.
• Was bedeutet Würde? Die Geburt einer Idee
(Hannes Weinelt)
• Würde und Politik – Ein Widerspruch?
(Alfred Stingl, Altbürgermeister von Graz)
• Was macht Arbeit würdevoll?
(Ralph Zettl)
• Fortschritt um jeden Preis – Verlieren wir durch die Technik unsere Menschenwürde?
(Helmut Knoblauch)
• Vergnügen und Würde – Kann Würde Spaß machen?
(Renate Knoblauch
Kurzpräsentation mit Diskussion
Philosophie als Lebenskunst und erfolgreiche Lebensbewältigung ist im Trend. Nach den USA und Deutschland wird die Philosophische Praxis auch in Österreich bekannt. Sie erfahren alles rund um die Arbeit einer Philosophischen Praxis und lernen die Methode des Sokratischen Dialogs kennen.
Vorlesung
Im Zentrum der Vorlesung stehen Fragen der interkulturellen Philosophie, Probleme der politischen Philosophie heute und kritisch- rationales Denken.