Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
MG_1153-800x380

The Uncanny Valley

Beschreibung

Hello, can you hear me, my name is Denise. I look forward to getting to know you. I have a lot of dreams. I dream about becoming a real person. – Denise

Da ist sie, die wunderschöne Verheißung wie für mich gedacht, für mich gemacht. Sie blickt mich an, und ich vergehe in unendlicher Verzückung. In ihrem Blick liegt ein Erkennen meiner Person, das ich bis zu diesem Moment nie erleben durfte. Ich gehe auf in der Liebe, die ich spüre, verzückt, frohlockend über dieses Sein, über diesen Zustand. Sie ist perfekt – alles ist perfekt, sie schaut mich an, und ich weiß, ich bin perfekt.

Eine Performance über Bewusstsein, Liebe und die Frage was den Menschen zum Menschen macht.
Der Mensch ist schon seit langem davon fasziniert einen Nachbau von seiner eigenen Art zu erschaffen, einen Automaten, eine menschenähnliche Maschine.
Mensch und Maschine verschmelzen zu einem Wesen. Doch ist dieses neue Wesen dann noch menschlich?

Das „Uncanny Valley“ beschreibt den paradoxen Effekt, dass sich die Empathie eines Menschen gegenüber einem menschenähnlichen Roboter schlagartig in Abscheu wandeln könne, sobald der Roboter einen bestimmten Grad an Menschenähnlichkeit überschreitet, also ein zu perfektes Imitat darstellt. Das starke Absinken von positiver Wahrnehmung in den Bereich des Empfindens von Grusel ist es, was das unheimliche Tal ausmacht.

Veranstalter

Theater für junges Publikum und Zentrum für junge Kunst in Graz

Das Theater am Ortweinplatz ist ein Theater für junges Publikum und Brutstätte für junge Kunst in Graz. Es wurde 1992 von Manfred Weissensteiner gegründet und bietet neben regelmäßigem Spielbetrieb ein vielfältiges theaterpädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahren), sowie umfangreiches Rahmenprogramm für Schulklassen.

www.tao-graz.at

Infos

Ort: TaO! Theater am Ortweinplatz Ortweinplatz 1, 8010 Graz
Dauer: 19 – 20
Eintritt: € 14,-
Kontakt: office@tao-graz.at

Reservierung unter http://tao-graz.at/service-kontakt/reservieren/

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum