Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
2011_NAI_Brennpunkt_Phil Speed Date 1- klein
29/102021

10 Fragen. 10 Gesprächspartner. 5 Minuten.

Gespräch mit Publikumsdiskussion

Beschreibung

Philosophisches Speed Date

Fragen halten uns wach.

Fragen fordern uns heraus.

Fragen inspirieren zur Philosophie.

Tausche dich über spannende philosophische Fragen aus. Und lerne dabei neue Menschen und ihre Sichtweisen kennen.

Fünf Minuten stehen in jedem Setting zur Verfügung, um eine Frage zu diskutieren. Dann wird gewechselt und mit einem neuen Gesprächspartner wird ein neues Thema aufgemacht.

So bietet sich die Möglichkeit neue Gesichter durch anregende Diskussionen kennenzulernen, aber auch in bekannten Gesichtern neue Facetten zu entdecken und die wichtigen oder unwichtigen, die schönen oder schwierigen Dinge des Lebens bei einem Gläschen zu besprechen.

Veranstalter

Moderation: Duygu Gritsch

Cafe des Brennpunkt in Kooperation mit Treffpunkt Philosophie

eventuell ONLINE

Infos

Zeit: 20.00 – 21.30 Uhr

Ort: Im Cafe des Brennpunkt, Ing. Etzel Straße, Viaduktbogen 46 – 48, 6020 Innsbruck

Eintritt: Freiwillige Spende

Voranmeldung: Anmeldung ist COVID-bedingt erforderlich

Unter: innsbruck@treffpunkt-philosophie.at

Teilnehmer*innen: Maximal 20 Personen, es gilt die 2 G – Regel 

www: Home | brennpunktcoffee.at

Voranmeldung: COVID-bedingt erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
2111_NAI_LaNa_Foto Beilmann
14/102021

Wenn WÜRDE zum Kompass in Beziehungen wird

Gespräch mit Publikumsdiskussion

Beschreibung

Aktuelle gesellschaftliche Veränderungen zeigen deutlich, wie wichtig Begegnung und Austausch für uns Menschen sind. In diesem Würde Salon finden wir – nach kurzen Impulsen – gemeinsam Ansätze über einen uns innewohnenden Kompass, um uns persönlich und auch digital neu auszurichten.

Michael Beilmann

Als Social Marketer verbindet er seit mehr als 20 Jahren Ökonomie und Ethik miteinander. So hat er in Nonprofit-Unternehmen, bei Marktführern, im Interim und auch mehr als 12 Jahre in verschiedenen Führungspositionen gearbeitet. Zur Zeit agiert er über das Institut PUR als Prozessgestalter für kleine und mittelständische Unternehmen und ist Herausgeber der Würde Impulse. Vor fünf Jahren war er neben Gerald Hüther der Mitgründer des Würdekompass.

Veranstalter

Würdekompass

eventuell ONLINE

Infos

Ort: via Zoom (der Link wird bei Anmeldung zugesendet)

Dauer: 18.00 – 20.30 Uhr

Voranmeldung: erbeten unter michael.beilmann@wuerdekompass.org

Kontakt: michael.beilmann@wuerdekompass.org

Website: www.wuerdekompass.org

Bei Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Link für die Veranstaltung!

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Teenager high up to see what future is to bring
14/102021

Stoische Gelassenheit und epikureische Lebensfreude

Impulsvorträge mit Übungen

Beschreibung

Wir leben in stürmischen Zeiten, die immer neue Fragen aufwerfen und neue Wege fordern, um die Herausforderungen von Wandel und Umbruch zu meistern. Höchste Zeit, einen Blick zurückzuwerfen und eine Antwort dort zu suchen, wo wir sie nicht vermuten: In der antiken Philosophie der Stoiker und Epikureer.

Für stürmische Zeiten braucht es beides

Von der stoischen Gelassenheit

Die Stoiker zeigen uns vor, wie Zeiten des Wandels und des Umbruchs zu meistern sind:

  • Werkzeuge der inneren Stabilität
  • Das Geheimnis des Seelenfriedens
  • Ataraxie und Autarkie

„Es sind nicht die Dinge selbst, die uns bewegen, sondern die Ansichten, die wir von ihnen haben“ Seneca

Von der epikureischen Lebensfreude

Die Epikureer inspirieren uns, trotz allem die heitere Seite des Lebens zu suchen.

  • Vom Glück der Tugend
  • Anleitung zum glücklichen Handeln
  • Wie man dem Schmerz ein Schnippchen schlägt

„Das höchste Gut ist das Glück“, Epikur

Veranstalter

Treffpunkt Philosophie Innsbruck

Treffpunkt Philosophie ist eine internationale Organisation für Philosophie, Kultur und Volunteering in 450 Städten. Unsere Aktivitäten richten sich an alle Menschen – unabhängig von Vorbildung, Herkunft oder Alter. Wir vermitteln praktische Philosophie als Kunst des Lebens und Zusammenlebens.

eventuell ONLINE

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie Innsbruck, Müllerstraße 27a, 6020 Innsbruck

Dauer: 19.00 – 21.00 Uhr

Eintritt: Frei

Voranmeldung COVID-bedingt erforderlich unter: innsbruck@treffpunkt-philosophie.at

Teilnehmer*innen: max. 25, es gilt die 2 G – Regel

Kontakt: innsbruck@treffpunkt-philosophie.at

Website: www.treffpunkt-philosophie.at

, eventuell ONLINE

Voranmeldung: COVID-bedingt erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Florian Raditsch
Red Lightning
2021
Pastellkreide auf Papier
14/102021

Florian Raditsch. Im Schein von Rauch und Flamme

Gespräch mit Publikumsdiskussion

Beschreibung

Gespräch mit Florian Raditsch in seiner Ausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum

Die Arbeit des amerikanischen-österreichischen Künstlers Florian Raditsch lotet Fragen der Beziehung zwischen Mensch und Natur aus und befragt die Vergangenheit nach komplexeren und nachhaltigen Darstellungen der Natur für die Zukunft. Seine Werke in den Stuben des Tiroler Volkskunstmuseums entstehen in Anlehnung an die Sprache der europäischen und amerikanischen Avantgarde aber auch an die Methode der Beatgeneration und verbinden verschiedene Kulturwelten in einem neuen spielerischen Narrativ.

Im Rahmen der Langen Nacht der Philosophie spricht Florian Raditsch u.a. über seine künstlerische Annährung an die Avantgarde und den damaligen Bruch der Konventionen, der gerade durch die Beschäftigung mit dem Folklore zu neuen Narrativen, Natur- und Menschenbilder führen kann.

Florian Raditsch wurde 1987 in Zentralkalifornien geboren. Er studierte Bildende Kunst in New Mexico sowie an der Universität für angewandte Kunst in Wien. In seinen Arbeiten setzt sich der Künstler mit kulturellen und gesellschaftspolitischen Themen auseinander. In Bezug auf Grenzgebiete beschäftigt er sich mit Fragen der Identität. Seine Installationen, Pastellarbeiten sowie die großformatigen Kohlestiftzeichnungen, die auf einer einzigartigen Technik beruhen, wurden bereits in den USA, Österreich und Deutschland ausgestellt. Raditsch lebt und arbeitet in Wien.

Veranstalter

Tiroler Landesmuseum

eventuell ONLINE

Infos

Ort: Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck

Dauer: 17. November; 17:00 bis 18:45 Uhr

Eintritt: Frei

Voranmeldung: nein

Kontakt: besucherservice@tiroler-landesmuseen.at;

Telefon: +43 0512 594 89-111

Website: www.tiroler-landesmuseen.at

Anmeldung erbeten

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
2020_NAI_Volkskunstmuseum_Obermauern_strafender gottvater_c_k berger_Bild
28/102020

„Pfiat di Gott?“ Über den Wandel des Gottesbildes

Beschreibung

Dialog

Wer ist für die Bewässerung der Felder verantwortlich?

Wer schütz in verschiedenen Gefahren?

Zu wem wendet man sich bei unerfülltem Kinderwunsch?

Und wem dankt man für das Erreichen eines hohen Alters?

Der alte Gott, der für fruchtbare Felder, reichlich Kinder und ein gesegnetes Alter sorgen sollte, hat ausgedient: „O Herr, mögest du Regen bringen, unserem Geschlecht Nachwuchs schenken und uns vor Unglück schützen bis ins hohe Alter“ – sind das Gebete von gestern?

Doch noch immer werden in Tirol Bäche zum Schutz gegen Vermurungen gesegnet und Pilgerwege erfreuen sich einer Renaissance. Welche Rolle aber spielt dabei das Gottesbild und inwieweit hat es sich transformiert?

Veranstalter

Tiroler Volkskunstmuseum

 

Vortragende:
Andres Liebl, Dr., Gefängnisseelsorger und Berufschullehrer

Max Weitz, Mitarbeiter im Verein AFS- Interkulturelle Begegnungen

Infos

Zeit: 17:00 bis 18:30 Uhr

Ort: Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck, 1. OG: Stubenforum

Eintritt: Frei

TeilnehmerInnen: Maximal 20 Personen

Kontakt: Karl C. Berger, Tel: 0512-59489

Anmeldung unter:  leider abgesagt

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
2011_NAI_Brennpunkt_Phil Speed Date 1- klein
19/102020

10 Fragen. 10 Gesprächspartner. 5 Minuten. Ein Speed Date mit der Philosophie

Beschreibung

Philosophisches Speed-Date

Tausche dich zu den großen Fragen des Wandels aus.

Lerne neue Menschen und ihre Sichtweisen kennen.

Fünf Minuten stehen in jedem Setting zur Verfügung, um eine spannende Frage des Wandels zu diskutieren – der Wandel in uns selbst, der Wandel in der Gesellschaft, der Wandel in der Umwelt. Dann wird gewechselt und mit einem neuen Gesprächspartner wird ein neues Thema aufgemacht.

So bietet sich die Möglichkeit neue Gesichter durch anregende Diskussionen kennenzulernen, aber auch in bekannten Gesichtern neue Facetten zu entdecken und die wichtigen oder unwichtigen, die schönen oder schwierigen Dinge des Lebens bei einem Gläschen zu besprechen.

Veranstalter

 Brennpunkt Coffee Competence:

Kaffeehaus, Kaffeerösterei und Treffpunkt für vielfältige Events.

Infos

Zeit: 20:00 bis 21:30 Uhr

Ort: Im Cafe des Brennpunkt, Viaduktbogen 46 – 48, Ing. Etzel Straße, 6020 Innsbruck

Eintritt: Freiwillige Spende

TeilnehmerInnen: Maximal 20 Personen

E-Mail: innsbruck@treffpunkt-philosophie.at

Anmeldung unter: innsbruck@treffpunkt-philosophie.at

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Binoculars Searching Surveillance Business The Future People Futuristic
19/102020

Würdevolles Verhalten in Zeiten von Abstandsgeboten

Beschreibung

Impulsvortrag und Gespräch

In Zeiten der Pandemie erfahren wir Menschen, wie es sich anfühlt, untereinander auf Abstand zu bleiben und Kontakte außerhalb der Wohngemeinschaft zu minimieren.

  • Was verändert sich durch das Abstandsgebot in unserem Miteinander?

  • Wie können Menschen, jetzt und dauerhaft, ihre Würde als Mensch unter Menschen entfalten?

Würde ist ein inneres Erlebnis, aber auch ein Geschehen in der menschlichen Begegnung.

Der Mensch ist sowohl ein „Zweck an sich selbst“ und auch ein „Zweck zum anderen hin“ (Kant).

Und so bedeutet Leben gleichzeitig „Abgrenzung und ständiger Austausch“. Genauso bedingen sich in der Würde des Menschen „Souveränität und Berührbarkeit“ gegenseitig.

Mit „Berührbarkeit“ wird somit die Bedeutung der Beziehung für das Individuum deutlich, und so kann würdevolle Begegnung zu einem offenen Raum führen. Begegnung ist spürbar mehr als sich allein ‚Treffen‘ und setzt Berührbarkeit voraus.

Veranstalter

Vortragender: Michael Beilmann

Kommt aus Krefeld und arbeitet als Social Marketer im Leitungsteam einer sozialen Einrichtung, als Faciliator (Befähiger) für Startups (z.Zt. an einer Organisation für psychische Gesundheit in Unternehmen und an dem hier formulierten Anliegen, eine für Unternehmer gelingende Umsetzungsform zu gestalten). Er ist im Vorstand des Würdekompass e.V., der sich aus der Initiative Würdekompass mit Gerald Hüther entwickelt hat. Weiterhin widmet er sich seiner Leidenschaft mit Holz zu arbeiten, seinen Garten zu gestalten und einem stetigen Dia-log zu den Grundfragen des Lebens.

„Menschliche Würde geht über die Identität hinaus – bedeutet: Glaubenssätze, feste Überzeugungen und Bewertungen transformieren sich im Bewusstseinsprozess zur eigenen Würde“

Infos

Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort: Zoom

Eintritt: Freiwillige Spende

Kontakt: info@wuerdekompass.org

Website: www.wuerdekompass.org oder www.wuerdemachtsinn.org

Anmeldung unter:  info@wuerdekompass.org

Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-mail

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
1911_NAI_Innpro_Bild
19/102020

Innpro philosophiert!

Beschreibung

Philosophisches Improtheater

So wie sich die Welt gerade wandelt, wandeln auch wir uns in den verschiedensten Improvisationsspielen bei der langen Nacht der Philosophie.
Durch eure Eingaben entstehen wieder die skurilsten Szenen.

Ob die MARXbrothers wirklich KANTwurst mochten oder ob sie NI(x)ETZSCHE davon hielten,
werdet ihr bei uns erfahren.
Seid dabei, wenn wir die SCHOP(p)EN auf den BOETHIUS (lat. Boden) HAUER(n) und sollte euch das gerade zu PLAT(t)ON sein: Wir sind trotzdem liebe HEGEL.
Auf: 5, 4, 3, 2, 1, LOS!

Falls es live nicht möglich ist, begrüßen wir euch gerne auf unserer Online – Plattform KulturQuarantäne.

 

Veranstalter

Verein Innpro

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dem Publikum die Möglichkeit zu geben, den Alltag hinter sich zu lassen und in eine von ihm selbst geschaffene Phantasiewelt einzutauchen. Das Improtheater bietet dafür die perfekte Plattform.

Online – Plattform KulturQuarantäne

Den Lockdown im Frühjahr 2020 haben wir genutzt, um eine Online-Plattform einzurichten und allen Kultur-LiebhaberInnen auch in diesen schwierigen Zeiten Kulturgenuss direkt ins Wohnzimmer zu liefern. Kulturschaffende aus ganz Österreich sind daran beteiligt. Schaut gerne vorbei unter www.kulturquarantaene.com

Infos

Zeit: 18:00 bis 19:00 Uhr

Ort: www.kulturquarantaene.com

Eintritt: Freiwillige Spende

Kontakt: Johannes Schmid, innpro@gmx.at

Website: www.innpro.org

entfällt leider Krankheitsbedingt

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
2011_NAI_Israel._Bild Labyrinth
19/102020

Wandlungen

Beschreibung

Vortrag mit anschließendem Gespräch

Πάντα χωρεῖ καὶ οὐδὲν μένει– panta chorei kai ouden menei – Alles fließt und nichts bleibt, formulierte Platon. Wahrscheinlich bekannter ist Heraklits πάντα ῥεῖ – Alles fließt.

Stetiger Wandel macht unsere Welt aus. Werden und Vergehen gehören zu unserem täglichen Erleben. Diese Dynamik, die das Leben bestimmt, ja Leben an sich, erzeugt Spannung im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Unsere Mitwelt, aber auch wir unterliegen ihr. In unserem persönlichen Leben kann sie in eine Krisis, Entscheidungssituation, im positiven wie im negativen Sinn, führen.

In der Josefs-Geschichte der Tora (Gen 37-50) begegnen wir Menschen, die mit solchen Wandlungsprozessen konfrontiert werden, die ihr Leben und ihre Haltungen verändern. Der Impetus, der zu den individuellen Wandungsprozessen führt, ist sehr unterschiedlich: ein entsprechender Anstoß kann von außen oder von innen kommen.

Anhand ausgesuchter Personen dieser Geschichte wollen wir den Auslösemechanismen (Triggern) auf die Spur kommen und ihre Auswirkungen beleuchten, sowie fragen, ob wir ähnliches in unseren Leben feststellen können.

Veranstalter

Vortragender: Rabbiner Schlomo Hofmeister (MSc):

Ist Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, sowie Landesrabbiner der Steiermark und Oberrabbiner von Graz. Studien: Sozialwissenschaften, Geschichte und Politik in München, British Columbia sowie in London. Rabbinatsstudium in Jerusalem.

Mag. Thomas Lipschütz: Ist Referent für Bildungsarbeit und Religion. Er lebt und arbeitet in Innsbruck.

Studien: Latein, Französisch und Theologie

Infos

Zeit: 19:00 bis 21:30 Uhr

Ort: Israelitische Kultusgemeinde, Sillgasse 15, 6020 Innsbruck

Eintritt: frei

Website: www.ikg-innsbruck.at

Kontakt: Mag. Thomas Lipschütz, tlipschuetz@gmail.com

TeilnehmerInnen: Maximal 30 Personen

Voranmeldung: Bitte anmelden bis zum 18.11.2019

Unter: innsbruck@treffpunkt-philosophie.at

 Bitte einen Personalausweis mitbringen

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Teenager high up to see what future is to bring
19/102020

What if – eine bessere Welt ist möglich

Beschreibung

Impulsvortrag und anschließender Dialog

„Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert!“ Matthias Horx

Vieles deutet darauf hin, dass wir an einer dieser Schwellen stehen.

Vieles deutet darauf hin, dass wir nicht einfach so weitermachen können wie bisher – mit immer mehr, immer besser, immer schneller…

Und Vieles deutet darauf hin, dass wir einen Wandel brauchen – in unserem eigenen Bewusstsein, in der Gesellschaft, im Umgang mit unserer Mitwelt.

Für den Wandel gibt es kein Rezept, aber es gibt Beispiele, die inspirieren.

An diesem Abend begeben wir uns auf die Spuren von Persönlichkeiten unserer Zeit, die mit ihren Ideen und umgesetzten Projekten die Welt verwandeln.

  • Rob Hopkins: From what is to what if

  • Arne Naess: Die Zukunft in unseren Händen

Veranstalter

Treffpunkt Philosophie

Treffpunkt Philosophie ist eine internationale Organisation für Philosophie, Kultur und Volunteering in 450 Städten. Unsere Aktivitäten richten sich an alle Menschen – unabhängig von Vorbildung, Herkunft oder Alter. Wir vermitteln praktische Philosophie als Kunst des Lebens und Zusammenlebens.

Vortragende:

Mag. Johanna Bernhardt & Monika Wahrstätter, BA

 

Infos

Zeit: 19:30 – 22:00 Uhr

Ort: Facebook live

Treffpunkt Philosophie, Müllerstraße 27 a,  6020 Innsbruck

Eintritt: freiwillige Spenden

Kontakt: innsbruck@treffpunkt-philosophie.at

Web: www.treffpunkt-philosophie.at

Die Teilnahme ist direkt über diesen Link möglich

gehe zur Veranstaltung (facebook live)

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Older Entries
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum