Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
2020_NAI_Volkskunstmuseum_Obermauern_strafender gottvater_c_k berger_Bild

„Pfiat di Gott?“ Über den Wandel des Gottesbildes

Beschreibung

Dialog

Wer ist für die Bewässerung der Felder verantwortlich?

Wer schütz in verschiedenen Gefahren?

Zu wem wendet man sich bei unerfülltem Kinderwunsch?

Und wem dankt man für das Erreichen eines hohen Alters?

Der alte Gott, der für fruchtbare Felder, reichlich Kinder und ein gesegnetes Alter sorgen sollte, hat ausgedient: „O Herr, mögest du Regen bringen, unserem Geschlecht Nachwuchs schenken und uns vor Unglück schützen bis ins hohe Alter“ – sind das Gebete von gestern?

Doch noch immer werden in Tirol Bäche zum Schutz gegen Vermurungen gesegnet und Pilgerwege erfreuen sich einer Renaissance. Welche Rolle aber spielt dabei das Gottesbild und inwieweit hat es sich transformiert?

Veranstalter

Tiroler Volkskunstmuseum

 

Vortragende:
Andres Liebl, Dr., Gefängnisseelsorger und Berufschullehrer

Max Weitz, Mitarbeiter im Verein AFS- Interkulturelle Begegnungen

Infos

Zeit: 17:00 bis 18:30 Uhr

Ort: Tiroler Volkskunstmuseum, Universitätsstraße 2, 6020 Innsbruck, 1. OG: Stubenforum

Eintritt: Frei

TeilnehmerInnen: Maximal 20 Personen

Kontakt: Karl C. Berger, Tel: 0512-59489

Anmeldung unter:  leider abgesagt

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum