Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
1811_NAW_Votivkino_Bild_390
24/092018

Hannah Arendt

Beschreibung

Film

Anlässlich der „Langen Nacht der Philosophie“ zeigt das Votivkino Wien den Film „Hannah Arendt“ von Margarethe von Trotta. (OmU)
„Typisch deutsch“, meint einer ihrer amerikanischen Kollegen gehässig: „All arrogance, and no feeling.“ – Die Rede ist von Hannah Arendt, die stets bewaffnet mit Zigaretten und Argumenten über den Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961 schrieb, und dabei das Wort von der „Banalität des Bösen“ prägte. Das Portrait einer streitbaren Philosophin.

Veranstalter

Das VOTIV KINO ist eines der ältesten noch bestehenden Wiener Kinos. Gezeigt werden hauptsächlich Arthouse-Filme in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Außerdem ist es Gaststätte für diverse Filmfestivals & beliebter Ort für Filmpremieren.

www.votivkino.at

Infos

Ort: Votiv Kino Wien, Währingerstraße 12, 1090 Wien
Dauer: 20:00 Uhr
Eintritt: 8,50 Euro mit freier Platzwahl
Kontakt: Kartenreservierung unter www.votivkino.at

Keine Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
1811_NAW_TP WIen_Bild_390
20/092018

Manifest für die Würde des Menschen

Beschreibung

Kurzvorträge mit anschließender Diskussion

Ein Streifzug durch die Bedeutung der Würde entlang der Geschichte und warum sie heute aktueller denn je ist:
„Über die Würde des Menschen“ – Ein Vermächtnis der Renaissance von Pico de la Mirandola
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – Ein Ideal formuliert von Immanuel Kant, das bis heute die Gemüter bewegt
„Der Verlust der Würde in unserem materialistischen Weltbild“ – Wissenschaftler sprechen von einem anstehenden Paradigmenwechsel, der dem Menschen seine Würde zurückbringt
„Die innere Würde als Kompass im Leben“ – Philosophische Blitzlichter von Friedrich Schiller, Gerald Hüther und Delia Steinberg-Guzman

Veranstalter

Der Treffpunkt Philosophie – Neue Akropolis Wien ist eine Schule der Philosophie im klassischen Sinn, wo Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund durch gelebte Philosophie sich selbst und die Welt ein Stückchen besser machen.

www.treffpunkt-philosophie.at

Infos

Ort: Treffpunkt Philosophie, Lange Gasse 67/2-4, 1080 Wien
Dauer: Ab 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: Christine Schramm, 0676 5924677 wien@treffpunkt-philosophie.at

Keine Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
1811_NAW_Lectorum_Logo_390
20/092018

Frau und Mann – Kosmische Zweieinheit

Beschreibung

Vortrag, Ausstellung, Gespräch

Seit langem hat der Mensch erkannt, dass eine vollkommene Zusammenarbeit zwischen den beiden Menschengeschlechtern notwendig ist. Durch die folgenden Impulsvorträge beleuchten wir interessante Aspekte des herausfordernden und vielschichtigen Frau-Mann Themas:
Die Aufhebung gegenseitiger Polaritäten
Matriarchat und Patriarchat
Der kollektive Schmerz der Frau / die Krise des Mannes

Veranstalter

Das Lectorium Rosicrucianum will durch gnostische Philosophie suchenden Menschen die „Universelle Lehre“ näherbringen und erneuernde Impulse in Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Religion setzen.

Infos

Ort: Lectorium Rosicrucianum, Phorusgasse 2/9, 1140 Wien
Dauer: 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: Diana Wagner rosenkreuz.wien@lraut.at

Keine Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
1811_NAW_Viktor Frankl Zentrum_Bild_390
20/092018

Kooperation – Menschsein in Beruf und Gesellschaft

Beschreibung

Der sinn- und zielgerichtete Charakter von Kooperation versus dem egozentrierten Charakter von Konkurrenz
Vortrag mit Diskussion

Basierend auf der Logotherapie von Viktor E. Frankl wird in diesem Vortrag ein ganzheitliches Motivationskonzept vorgestellt, das sowohl im Beruf als auch in der Gesellschaft bzw. Politik anwendbar ist. Dieses unterscheidet sich wesentlich von vielen im letzten Jahrhundert entwickelten Motivations-Theorien (eigentlich Motivierungs-Theorien).

Referent

DI Dr. Edgar Falkner-Groier

Seit 16 Jahren psychologische Beratung von MitarbeiterInnen  diverser Unternehmen, Fortbildung zum sinnzentrierten Berater am VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN

Infos

Ort: Viktor Frankl Zentrum Wien, Mariannengasse 1/13, 1090 Wien
Dauer: 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: 9,00 / 7,00 ermäßigt/ 5,00 Euro SchülerInnen im Klassenverband
Kontakt: Mag. Gerhard Breitwieser, breitwieser@franklzentrum.org
www.franklzentrum.org

Keine Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
1811_NAW_ Ideenlandebahn_Bild_390
20/092018

Was ist der Mensch?

Beschreibung

Eine hyperkomplexe Maschine oder ein höheres Wesen? Mechanistisches versus humanistisches Menschenbild

Film und Diskussion

Der Film zeigt ein Interview mit dem Wissenschaftler Yuval Harari aus der Reihe Sternstunden Philosophie – mit anschließender Diskussion

In seinen beiden Büchern „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ und „Homo Deus“ gibt Yuval Harari einen guten Überblick über die Entwicklung der Menschheit und gibt seine Meinung wider, in welche Richtung sich der Mensch weiterentwickeln wird. Er sagt „…wir stehen kurz vor dem Ende der Menschheit, wie wir sie kannten.“ Wird die Zukunft des Menschen in Silicon Valley gestaltet, frei von Leiden, voll Glück, ein beinahe unsterbliches Dasein?

Referent

Ideenlandebahn

Eine private Initiative eines empathischen Hobbyphilosophen.

Infos

Ort: Ideenlandebahn, Aegidigasse 3, 1060 Wien
Dauer: 18:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: Rudolf Windisch, rudolf.windisch@gmail.com

Anmeldung erwünscht

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
1811_NAW_Philomedia_Bild MartinKerschbaumer_390
20/092018

Zeitgenössische Herausforderungen an die Philosophie

Beschreibung

Impulsvortrag und Diskussion

Steigende Meeresspiegel, wachsende Bevölkerung, Verteilungsgerechtigkeit, Migration, Anthropozentrismus, industrielle Nahrung, Wohnsilos, Müllberge, grenzwertige Belastungen… Wohin gehst du als nächstes, Mensch?

Der Untertan Erde stöhnt. Ist Philosophie gefordert? Gibt es Stimmen? Können sie gehört werden oder sind sie auf der Flucht, in den Garten, ins Refugium, in die Bionische? Kann Denken bewegen oder ist es selbst unterwandert, als Exzellenz, als wertvoller Asset am Jobmarkt – wir denken also verdienen wir?

Referent

Martin Kerschbaumer

Freischaffender Denker, studierte Wirtschaftswissenschaften sowie Philosophie und Sprachen in Wien und Triest. Seminare und Coachings in Philosophie, Konzept und Rhetorik.

Infos

Ort: Verein für Philosophie und Medien, Josefsgasse 1, 1080 Wien
Dauer: 18:30 – 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: 

Keine Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
Read more
Newer Entries
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum