Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
Web_Bilder_FB_4
15/102020

Human Change before System Change

Beschreibung

Workshops mit Diskussionen, Übungen, Kurzvorträgen

Anlässlich des Welttages der Philosophie zeigen wir in 4 Workshops, wie praktische Philosophie in unseren Alltag einfließen kann, wie wir unseren Charakter formen und zu Protagonisten des Wandels werden.

Um 19:00 Uhr starten wir mit einer Einleitung, was wir zum Wandel beitragen können.
Vortragender: Hannes Weinelt, Leiter des Treffpunkt Philosophie – Neue Akropolis Österreich
Ab 19:35 Uhr starten zwei online Workshops parallel:
?Verzichten ist möglich – und zuweilen unerlässlich. Was brauchen wir wirklich?
Vortragende: Renate Knoblauch, Ärztin für
Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Akupunktur & Gerhard Mayer, DI für Architektur
? Alleinsein ist gut, Bewusstsein für Gemeinschaft ist besser
Vortragende: Brigitte Schmidt, Musiktherapeutin
Um 20:10 Uhr geht es weiter mit weiteren zwei Workshops parallel:
? Wie erlangen wir innere Stärke?
Vortragender: Ralph Zettl, Umweltsystemwissenschaftler
? Wo bleibt die Wahrheit? Aufruf zu eigenständigem und mutigem Denken in Zeiten von Corona und Co
Vortragende: Barbara Fripertinger, Redakteurin von Abenteuer Philosophie
Und ab 20:40 Uhr kommen wir alle im Plenum zur Diskussion zusammen. Melde dich kostenlos und unverbindlich an und wähle aus, was dir gefällt.
„Es sind nicht die äußeren Umstände, die das Leben verändern, sondern die inneren Veränderungen, die sich im Leben äußern.“ Wilma Thomalla

Veranstalter

Treffpunkt Philosophie ist eine internationale Organisation für Philosophie, Kultur und Volunteering in 450 Städten. Unsere Aktivitäten richten sich an alle Menschen – unabhängig von Vorbildung, Herkunft oder Alter. Wir vermitteln praktische Philosophie als Kunst des Lebens und Zusammenlebens.

Infos

ONLINE

Ort: Online – Anmeldung unter untenstehendem Link
Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt: freiwillige Spende

Voranmeldung: unter https://form.jotform.com/203113847277355

Kontakt: Treffpunkt Philosophie, graz@treffpunkt-philosophie.at

Webseiten: http://www.langenachtderphilosophie.at

Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

Read more
Bild Heinz Möseneder - Universum Hr. Blasge (1)
15/102020

Wertewandel in Gesellschaft & Schule

Beschreibung

Einführende Reden/Vorträge, Wertewandel und Ethikkodizes an Schulen, Wertewandel und Menschenrechte, Sketches/Aufführungen/verbale Beiträge der Studierenden

Veranstalter

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Lehrveranstaltung „Moralentwicklung und Wertebildung“ (Hochschullehrgang Ethik der Pädagogischen Hochschule Steiermark) stattfinden.

Infos

ONLINE!

Ort: Online unter:

https://phst.webex.com/phst/j.php?MTID=m5aa874eddd2cea50864c76bc58dfb28f

Beginn: 17:00-20:15 Uhr

Eintritt: frei

Voranmeldung: erbeten per E-Mail an christian.blasge@phst.at

Kontakt: Dr. Christian Blasge, 0664/6318219

Webseiten: http://www.phst.at

Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

Read more
BM Rupprechter und ORF-Generaldirektor Wrabetz zeichneten engagierte Projekte für einen aktiven Klimaschutz in den Kategorien Landwirtschaft, Betriebe, Unternehmen Energiewende, Tägliches Leben sowie Gemeinden & Regionen aus.
15/102020

Wie geht nachhaltiger Wandel? – Vom Reden ins Tun kommen! – ABGESAGT

Beschreibung

Vortrag mit Diskussion

Wie gelingt nachhaltiger Wandel? Wie können wir vom Reden ins Tun kommen? Was heißt es überhaupt, nachhaltig zu leben und wie kann uns das gelingen? Wie können wir uns, aber auch andere damit begeistern, es ebenfalls zu tun? Aufgrund eigener Erfahrungen wollen wir uns gemeinsam den Antworten nähern.

Veranstalter

Beatrix Altendorfer hat Anfang 2017 den Verein Nachhaltig in Graz gegründet, um die Grazerinnen und Grazer auf einfache Weise über nachhaltige Möglichkeiten zu informieren und sie auch dazu zu motivieren, nachhaltig zu leben und sich zu engagieren.

Infos

ABGESAGT!

Ort: Die Gestalterei – Leonhardstraße 49, 8010 Graz
Beginn: 18:30 bis 20:30 Uhr

Eintritt: frei – eventuell Spende für den Verein Nachhaltig in Graz

Voranmeldung: erbeten per E-Mail an bea@nachhaltig-in-graz.at

Kontakt: Beatrix Altendorfer, bea@nachhaltig-in-graz.at

Webseiten: www.nachhaltig-in-graz.at

Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

Read more
1210_kulovic_rudi_web
06/102020

Sich der Menschenwürde bewusst sein! (Vom Sklaven der Unbewusstheit zum aufgewachten Schöpfergeist.)

Beschreibung

Impulsvortrag mit Diskussion

Es geht um eine wünschenswerte Zukunft, wir müssen sie zuerst gedanklich erzeugen! Wie könnte eine ideale Zukunft aussehen, eine Vision?

Wie können wir Menschen einladen, gedanklich eine Vision der Idealen Zukunft aktiv zu denken. Z.B.:    „Gemeinwohlzukunft“ Gutes Leben für alle.

Wer wir (sind) sein wollen bestimmen wir selbst, durch unsere Entscheidungen, unser TUN und Handeln.

Veranstalter

Der Vortragende Rudolf Kulovic: Pensionist

Ehemalig Unternehmer (Schraubengroßhandel bis 20 Mitarbeiter  1984 bis 2018)

Ehemalige ehrenamtliche Tätigkeiten:

Obmann der Lebenshilfe Feldbach (15 Jahre), Obmann der Stadtwache Feldbach (Verein, 16 Jahre), Forum politische Bildung in Graz (12 Jahre), Sonstige Vereinstätigkeiten

Projekt Organisation: „Miteinander leben in Vielfalt“  (Plattform Bürgerbeirat in Feldbach)

(Bürgerinformationsaustausch: Organisationsleitung Rudolf Kulovic) 

„Gemeinwohlzukunft“ Gutes Leben für alle.

Infos

ONLINE!

Ort:  Zoom – der Link wird 3 Tage vor der Veranstaltung bei telefonischer Anmeldung bekannt gegeben.
Beginn: 19:00 Uhr-21:00 Uhr

Eintritt: frei

Voranmeldung: erbeten bei Rudolf Kulovic

Kontakt:Rudolf Kulovic, kulovic@ruku.at  oder 0664-5990 327

Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

Read more
Freiraum Logo
06/102020

Sinnstiftende Organisationen – Utopie oder Realität – ABGESAGT

Beschreibung

Mit LEGO® SERIOUS PLAY® rücken wir die TeilnehmerInnen und ihr eigenes Erleben ins Zentrum. Es geht dabei um das Konzept des „Hand-Wissens“. Das bedeutet, dass unsere Hände oft mehr wissen, als wir glauben. Diesen kreativen Zugang wollen wir nutzen um der Frage von sinnstiftenden Organisationen zu begegnen.

„Sinnstiftende Organisationen begreifen sich als Lebewesen mit eigenem Sinn und Zweck. Sie bieten durch eine klare Vision eine mitreißende Mission sowie Orientierung für das Handeln der Mitarbeiter. Sinnstiftende Unternehmen kennen Ihre Verantwortung und ihren Beitrag für die Gesellschaft. Sie erneuern sich ganz selbstverständlich laufend selbst. In sinnstiftenden Unternehmen sind Umsatz, Gewinn und Marktanteil notwendiges Mittel zur Erfüllung des Zwecks.“

Soweit zu einem möglichen Zugang. Bei der Langen Nacht der Philosophie wollen wir die Sichtweisen der TeilnehmerInnen auf kreative Weise sichtbar machen und gemeinsam ins Tun und in Diskussion kommen.

Veranstalter

Durch den Abend führen die New Work WirblerInnen Manuel Grassler und Manuela Grundner. Der New Work Wirbel ist ein selbstorganisiertes Experiment aus der New Work Community in und um Graz. Wir schaffen Rahmen und Räume in denen die verschiedensten Aspekte und Perspektiven rund um das Thema New Work für ein breites Publikum spürbar und erlebbar gemacht werden.

https://newworkwirbel.at

Infos

ABGESAGT!

Ort: Lendhafen – Lendkai 17, 8010 Graz
Beginn: 17:30 Uhr-20:30 Uhr

Eintritt: frei

Um intensiv in das Thema eintauchen zu können, bitten wir um eine durchgehende Anwesenheit.

Voranmeldung: erforderlich bis 14.11.2020 unter manuela.grundner@murbit.at

Kontakt: Manuela Grundner, manuela.grundner@murbit.at , 0650/2307792

Websiten: https://newworkwirbel.at

Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

Read more
BarbaraDohr_094_quer_eng_s
06/102020

Von Aristoteles bis Schulz-von-Thun. Werte in der heutigen Zeit.

Beschreibung

Von Aristoteles bis Schulz-von-Thun. Diskutieren wir gemeinsam Werte in der heutigen Zeit anhand des Werte- und Entwicklungsquadrates.

Die aristotelische Tugendlehre ist der Ausgangspunkt, Nicolai Hartmann entwickelt diese in den 1920er Jahren in seiner ‚Ethik‘ weiter und Schulz-von-Thun formt daraus das ‚Werte- und Entwicklungsquadrat‘.

Die Prämisse des Werte- und Entwicklungsquadrats lautet dabei: Jeder Wert (jede Tugend, jedes Leitprinzip, jede menschliche Qualität) kann nur dann seine volle konstruktive Wirkung entfalten, wenn er sich in ausgehaltener Spannung zu einem positiven Gegenwert, einer „Schwesterntugend“ befindet. Ohne diese Balance verkommt ein Wert zu seiner entwerteten Übertreibung.

So braucht es neben der Sparsamkeit auch Großzügigkeit, um nicht zum Geizhals zu verkommen und umgekehrt bewahrt die Balance mit der Sparsamkeit den Großzügigen vor der Verschwendung (siehe https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-werte-und-entwicklungsquadrat)

Veranstalter

Mag.a Barbara Dohr, M.A. ist seit 12 Jahren als Moderatorin und Trainerin in der Erwachsenenbildung tätig mit Schwerpunkt auf Englisch und soziale Kompetenz. Sie ist davon überzeugt, dass die Reflexion der eigenen Werte und jener der Organisation, für die man tätig ist, grundlegend ist für eine wertschätzende und produktive Zusammenarbeit. Seit  Jahren setzt sie sich für ihre Moderationen und Trainings mit dem Thema Wertearbeit auseinander.

www.barbara-dohr.at

Infos

ONLINE!

Ort: Zoom-Meetingraum Barbara Dohr
Beginn: 18:00 Uhr-19:30 Uhr

Eintritt: frei

Voranmeldung: für Zusendung des Links und Passwords unter

office@barbara-dohr.at

Kontakt: Barbara Dohr, 0680/2095555

Websiten: www.barbara-dohr.at

Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

Read more
Foto Business Konsens
06/102020

Digitales Entscheiden für eine bessere Welt in Business, Politik, Bildung und Privat

Beschreibung

Erleben Sie acceptify als Werkzeug für „Systemisches Konsensieren“ in einem praktischen Workshop.

Hat Philosophie einen praktischen Nutzen? Wir meinen klar „Ja“. Die Dialektik ist vor allem in zwei Gruppen bekannt. Der Philosophie und der Innovation. Das in Graz erfundene und weiterentwickelte Entscheidungsverfahren „Systemisches Konsensieren“ (SK) ist ein pragmatischer dialektischer Prozess.

Diesen bringen wir mit Ihnen gemeinsam zur Anwendung. Im ersten Schritt wählen wir mit Ihnen eine für möglichst alle Anwesenden relevante Frage-Stellung aus. Sie können gerne eine spannende Frage einbringen. Im Workshop nutzen wir auch „acceptify“ als digitales Tool zur Ideenfindung, Meinungsbildung und Entscheidungsfindung.

Professionelle zertifizierte SK-Moderatoren aus Deutschland und Österreich begleiten Sie mit SK, um im Spannungsfeld der Frage zu möglichst von allen getragenen Lösungen zu kommen.

Veranstalter

Unser Anliegen ist besseres Entscheiden in Spannungsfeldern für eine kooperative Welt.  Im Business, in Gemeinden, in der Politik, in der Schule, der Wohngemeinschaft, in der Familie und im Verein. Überall dort wo Menschen zusammen kommen.

Als Mitentwickler der Methode zertifizieren wir SK-Anwender*innen und SK-Moderator*innen. Ein internationales Team von Moderator*innen, das gerade den Zertifizierungsprozess durchläuft begleitet Sie in der interaktiven Session.

Infos

ONLINE!

Ort: Zoom
Beginn: 19:00 Uhr-20:45 Uhr

Eintritt: freiwillige Spende

Voranmeldung: erbeten unter dominik.berger@businesskonsens.eu

Anmeldungen bitte per E-Mail. First come, first serve. Die Teilnehmer bekommen einen Zoom-Link geschickt.

Kontakt: DI Dominik Berger, 0676 579 2234

Websiten: www.businesskonsens.eu , www.sk-prinzip.eu , www.acceptify.at

Anmeldung erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Aktiv-Demokratie Foto
06/102020

Demokratie der Zukunft – ABGESAGT

Beschreibung

Interaktiver Vortrag und Diskussion

Ziel einer jeden Staatsform muss es sein, bestmögliche Entscheidungen im Sinne des Allgemeinwohls zu treffen. Wie kann das in einer Demokratie gelingen? Welche Methoden und Instrumente werden dafür eingesetzt? Und  welche Optionen haben wir für die Zukunft – gerade im Kontext von Digitalisierung und Big Data?

Veranstalter

Mag. Dr. Christian Kozina ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsfelder sind Partizipation, Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und zukunftsfähige Mobilität. Er ist Mitbegründer des Vereins „Aktiv-Demokratie“.

Infos

ABGESAGT!

Ort: Karmeliterplatz 8/I; im K8; 8010 Graz
Beginn: 19:00 Uhr-20:30 Uhr

Eintritt: freiwillige Spende

Voranmeldung: erbeten unter www.aktiv-demokratie.at
Kontakt: Christian Kozina, christian.kozina@aktiv-demokratie.at, 0650/6416794

Websiten: www.aktiv-demokratie.at

Anmeldung erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
m4hopensourceecolab2020
03/102020

Wie teile ich mein Leben ein?

Beschreibung

Online-Seminar

Mit Covid-19 haben sich für viele von uns Prioritäten geändert. Manche arbeiten weniger, andere mehr, soziale Beziehungen mussten wir reduzieren oder virtualisieren. Geling es uns, hier noch Balance zu halten? Und wie können wir andere unterstützen, die aus dem Tritt gekommen sind?

Wir betrachten in einem Online Seminar vier Lebensbereiche und welchem wir wieviel Aufmerksamkeit geben wollen. Mit einer Übung nach Theory U kann jede*r Teilnehmer*in ein Stück weit selbst sich einen Weg bahnen versuchen, in den Wirrnissen des 2020er Jahres Schwung für Neues oder Bewährtes zu erhalten.

Veranstalter

fairkom Gesellschaft
Labor zur Förderung kultureller Alltagskommunikation mit telematischen Medien. Das Ethify Projekt wird von Mitgliedern des fairkom Vereins ohne Gewinnabsicht betrieben.

Seminarleitung: Dr. Roland Alton-Scheidl

Lehrbeauftragter an der FH Vorarlberg
Vorstandsmitglied der fairkom Gesellschaft
Unabhängiger Berater für Kommunikation und Informatik

Infos

Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Online-Seminarraum https://fairteaching.net/b/rol-khm-g99

Eintritt: freiwillige Spende

Kontakt: Dr. Roland Alton-Scheidl roland@alton.at

Website: Materialien finden sich im Online Buch https://ethify.org/content/journal

FAQ: Videokonferenz Anleitung auf https://git.fairkom.net/hosting/fairteaching/-/wikis/home

Freiwillige Spende Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=N8PYR9YWQHVE8&source=url

Weitere Veranstaltungen

Read more
One World-5_kleiner
03/102020

Wissen macht stark

Beschreibung

Bildervortrag und Diskussion

„Förderung der Schulbildung in Senegal“

Wenn Eltern oder Großeltern weder lesen noch schreiben können, heißt das nicht, dass es so weiter gehen soll. Die Zukunft liegt in den Händen der Kinder und die Zeit bleibt auch in Afrika nicht stehen. Die Medien nehmen großen Einfluss und der Wunsch nach Bildung ist überall spürbar. Doch wie sollen die Schulen bezahlt werden, wenn Generationen davor noch ohne Bildung und ohne geregeltem Einkommen ist? Wir versuchen gegenzusteuern und fördern die Kinder bis zur fertigen Berufsausbildung.

Veranstalter

Unser gemeinnütziger Verein „Wissen macht stark“ ist eine ungebundene Privatinitiative die sich zum Ziel gesetzt hat, in Senegal zu helfen.

Wir machen uns stark für Kinder und Jugendliche, für die eine Schulausbildung ohne fremde finanzielle Mittel nicht möglich wäre und unterstützen Familien in Notsituationen mit Soforthilfen und persönlichem Einsatz vor Ort.

Infos

Zeit: 18. November 2020 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Ort: Wallenmahd Areal 23/G2, 6850 Dornbirn

Eintritt: freiwillige Spende

Voranmeldung: Per Mail an Natalie Moosmann, info@wissen-macht-stark.org

Kontakt: Natalie Moosmann, Wallenmahd Areal 23/G2, 6850 Dornbirn, 0664 5644909

Website: www.wissen-macht-stark.org

Anmeldung erbeten

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Older Entries
Newer Entries
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum