Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
Kitzler

Welches Weltbild ist förderlich, damit denken heilen kann?

Beschreibung

Vortrag von Dr. Albert Kitzler

Es wird uns immer bewusster, dass unser Denken, unsere Vorstellungen, unsere Wertungen und unser Weltbild über die Psychosomatik großen Einfluss auf unsere Gesundheit sowie auf die Entstehung, Entwicklung und Heilung von Krankheiten haben. Daher wird in der Zukunft die mentale Besinnung und Pflege unserer Psyche und unserer Einstellungen zum Leben immer wichtiger. Vieles gründet hier in der Weltsicht, die wir haben, das heißt unser Verhältnis und unsere Haltung und zu uns selbst, zu anderen und zum Schicksal bzw. zur Welt. Darüber geht der Vortrag.“

Referent

Dr. Albert Kitzler

Dr. Albert Kitzler ist Gründer und Leiter von MASS UND MITTE – Schule für antike Lebensweisheit. Nach dem Studium der Philosophie und Jura in Freiburg war er zunächst Anwalt und Filmproduzent. Für den Kurzfilm „Schwarzfahrer“ erhielt er 1994 einen Oscar. Seit 2000 widmet er sich ganz der praktischen Philosophie. Kitzler ist Autor mehrerer Bücher, veranstaltet regelmäßig philosophische Urlaube, Seminare, Matineen, hält Vorträge und berät Organisationen und Einzelpersonen. Jeden Morgen verschickt er per Newsletter „Worte der Weisheit“ und erläutert ihre Bedeutung für unser heutiges Leben.

Infos

Zeit: 18 Uhr

Ort: 8., Lange Gasse 67/2, Tiefparterre

Eintritt: frei

Platzreservierung empfohlen

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum