Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
1811_NAS_Kulturplattform_Bild_390

Die Erfindung des Menschen

Beschreibung

Literatursalon

Was kann ich wissen, was soll ich tun, was darf ich hoffen und was ist der Mensch? Diese Fragen formulierte Immanuel Kant als zentrale Anliegen der Philosophie.
Welchen, teils unterschätzten, Stellenwert die Philosophie als Wissenschaft gegenwärtig hat, zeigt sich vor allem an ihrem Verhältnis zu den Naturwissenschaften.
Die Forscherin und Sachbuchautorin Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Renée Schroeder bekräftigt in ihrem 2017 erschienenen Buch Die Erfindung des Menschen. Wie wir die Evolution überlisten „Naturwissenschaften und Philosophie gehören zusammen – sonst wissen wir nicht, wie wir mit dem Wissen umgehen sollen.“ Der Titel wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2017 ausgezeichnet.

Referent

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Renée Schroeder

… leitet das Department für Biochemie und Zellbiologie der Universität Wien. Sie legt den Schwerpunkt ihrer Forschung auf den Bereich Biochemie und vor allem auf die menschliche RNA und ihren Einfluss auf die „Identität“ menschlicher Zellen. Die Wittgenstein-Preisträgerin gehörte der Bioethik-Kommission der Bundesregierung an, war Vizepräsidentin des Wissenschaftsfonds FWF und Mitglied des Rats für Forschung und Technologieentwicklung. Für ihre wissenschaftlichen Verdienste wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

Veranstalter:
Die kultur:plattform St. Johann wurde im April 2005 mit der Absicht gegründet, das Kulturleitbild bzw. den Kulturentwicklungsplan für St. Johann umzusetzen mit Schwerpunkten in der Förderung zeitgenössischer Kunst, Kinder- und Jugendkulturarbeit und Dialogveranstaltungen zu aktuellen Themen.

Infos

Ort: Haus der Musik, Ludwig Pechstraße 7, 5600 St. Johann
Dauer: ab 20 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: Fragen an die Autorin bitte bis 02.11. an info@kultur-plattform.at

Keine Anmeldung erforderlich

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum