Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
villa_01_0
03/102020

Wandel – Was muss sich ändern?

Beschreibung

Round Table mit spannenden Gästen, musikalischer Impuls – ABGESAGT

Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen musste folgende Veranstaltung leider abgesagt werden:
SchülerInnen der Wahlpflichtfach Kulturvermittlung / Wahlpflichtfach Kulturmanagement des Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch präsentieren ihre Vorstellungen von notwendigen Veränderungen und diskutieren sie mit interessanten Gästen.
Als Impuls dazu spricht Lukas Böckle von der Villa Müller über dieses spannende Leerstandsprojekt und seine nachhaltige kulturelle Nutzung.

Veranstalter

Die Wahlpflichtfächer Kulturvermittlung und Kulturmanagement können von den SchülerInnen der Oberstufe am Gymnasium Schillerstraße gewählt werden und sind auch maturabel. Die SchülerInnen erarbeiten die Inhalte und Organisation sowie Bewerbung der Veranstaltung in der Villa Müller.

Infos

Zeit: ABGESAGT

Ort: Villa Müller, Weinberggasse 10, 6800 Feldkirch

Eintritt: frei, Spenden für die Villa Müller erwünscht

Kontakt: Sabine Benzer, office@saumarkt.at, Tel. 05522 72895

Website: www.villamueller.at; www.gys.at

ABGESAGT

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Denkzeitraum Foto
29/092020

„Philosophieren heißt sterben lernen.“ Ein Café Philosophique für alle und jede.

Beschreibung

Moderierte gemeinsame Diskussion

Ausgehend von Montaignes Essai gleichen Titels sprechen wir nach einer kurzen Einführung über stoische Philosophie, Leben, Leiden, Tod und Sterben – und wie das Philosophieren uns dabei begleitet.

Veranstalter

Das Institut für Philosophie – Arbeitsbereich Praktische Philosophie – der Karl-Franzens-Universität Graz initiierte im Jahr 2011 das Projekt „Denkzeitraum“, das sich jedes Jahr mit einer Frage wie „Wem gehört die Zeit?“, „Wem gehört die Zukunft?“ oder „Wem gehört das Denken?“ auseinandersetzt.

Um Antworten auf diese Fragen gemeinsam suchen zu können, wird über die Jahre hinweg ein partizipatorischer Prozess des Nachdenkens im öffentlichen Raum der Stadt Graz gestaltet. In den Veranstaltungen des „Denkzeitraums“ wurden die Fachdiskurse eröffnet und informelle Lernprozesse gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern eingegangen.

Infos

ONLINE!

Ort: 

https://us02web.zoom.us/j/84916885529?pwd=NGJlaHFHeHUzWGhJQXVTZk1zWU5xZz09.

Beginn: 19:00 Uhr

Eintritt: frei
Voranmeldung: erbeten unter  denkzeitraum@uni-graz.at
Kontakt: Edith Prein, 0660/6593035, info@margerl.at

Websiten:
https://denkzeitraum.uni-graz.at/de/denkzeitraum/

Anmeldung erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Bielau Foto
29/092020

Das Geheimnis, die Krise und der Wandel – ABGESAGT

Beschreibung

Kurze Statements und Gespräche mit den Besuchern

Gemeinsam mit Freunden des Treffpunkts Philosophie wollen wir uns dem Geheimnis des Lebens nähern und untersuchen, wie Krisen uns wecken, um in den Wandel zu einer spirituell getragenen Lebenserneuerung einzutreten.

Krisen gehören zum Leben, individuell wie kollektiv. Das Besondere an der augenblicklichen Krise ist jedoch, dass sie sich weltweit ausgebreitet hat und nahezu alle Lebensbereiche betrifft. Jeder ist daher aufgefordert, sich mit ihr auseinanderzusetzen …

Veranstalter

Das Goldene Rosenkreuz (lectorium rosicrucianum), Zentrum Graz

Seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts hat sich, ausgehend von den Niederlanden eine moderne Rosenkreuzer- Gemeinschaft gebildet mit Zentren, Tempeln und Konferenzorten rund um die Welt. Das Gedankengut ist getragen von ursprünglich-christlichen, gnostisch-hermetischen Anschauungen. Diese universelle Philosophie stellt den Menschen vor seine Lebensaufgabe – die Freude, den schönen Götterfunken in sich zu erkennen und durch ein entsprechendes Leben konkrete Wirklichkeit werden zu lassen.

Infos

ABGESAGT!

Zeit: 19:00 bis open end
Ort: Lectorium Rosicrucianum, Fabriksgasse 27/II, 8020 Graz (Autohaus Jaguar/Landrover)

Eintritt: Freie Spende
Voranmeldung: nicht erforderlich

Kontakt: Klaus Bielau, 0699/1040 3404, bielau@aon.at
Website: https://www.rosenkreuz.de

Keine Anmeldung erforderlich.

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
1911_NAG_Incafe_Logo 2
29/092020

WERTE, WELT und WANDEL – ABGESAGT

Beschreibung

Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde

Der Vortrag zum Thema ,,Werte, Welt und Wandel“ wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet:

„Wir sind frei – wir sind einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert, wir können sie gestalten.“ (Paul Watzlawick)

Jeder Mensch hat die Möglichkeit schöpferisch tätig zu sein und der im steten Wandel begriffenen Welt einen Sinn zu verleihen.

Die große Reise beginnt jetzt – in der Gegenwärtigkeit des Augenblicks – bei uns selbst.

Veranstalter

das incafe – Bistro & Catering
ist ein sozialintegratives Projekt von Jugend am Werk Stmk GmbH / Graz Ost. Hier wird gemeinsam mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ein Gastro-Betrieb geführt.

Die Vortragende:
Silvia Riediger arbeitet als Trainerin, Beraterin und Coach und möchte sich gerne philosophisch mit dem Thema ,,Werte, Welt und Wandel“ auseinandersetzen.

1911_NAG_Incafe_Logo

Infos

ABGESAGT!

Ort: incafe, Münzgrabenstraße 84a, 8010 Graz
Dauer: 18:30-20:30 Uhr

Eintritt: frei
Voranmeldung: erbeten (Tischreservierung empfohlen)
Kontakt: Karin Neubauer, 0664/8000 62480, karin.neubauer@jaw.or.at

Website: http://jaw.or.at

Anmeldung erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
1911_NAG_ÖRG_Logo
29/092020

Ohne oder gegen Russland hat Europa keine Zukunft – ABGESAGT

Beschreibung

Impulsreferat mit Diskussion

Umfragen haben gezeigt, dass die österr. Bevölkerung prozentuell aktuell Russland mehr Vertrauen und Wertschätzung entgegenbringt als den USA. Trotz medialem gerne geübtem Russlandbashing. Da hat es einen deutlichen Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gegeben, der gewiss auch auf die weltpolitischen Umwälzungen zurückzuführen ist. Das heutige Russland ist nicht mehr jenes vor 50 Jahren.

Nachvollziehbare Argumente und Fakten können dies zusätzlich bestätigen.

Veranstalter

Österreichisch-Russische Gesellschaft Steiermark (ÖRG)
Adresse: Schanzelgasse 17/3, 8010 Graz
Präsident: Dr. Peter Presinger

Ziel der Organisation

Durch möglichst umfassende Information und das Knüpfen vielfältiger Kontakte Vorurteile abbauen zu helfen und unbeeinflusst von jeder Parteipolitik und offen für alle Interessierten Beziehungen auf kulturellen, touristischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, bildungspolitischen, gesellschaftlichen, sozialen, humanitären und allen sonstigen Ebenen aktiv zu fördern, die der Freundschaft, dem Verständnis und dem gegenseitigen Nutzen zwischen Österreich und Russland und seinen Menschen dienen können.

Besondere Erfahrung haben wir in der Steiermark auf den Gebieten Reisen, Studenten- und Schüleraustausch (Schwerpunkt St. Petersburg) sowie humanitäre und bilaterale kulturelle Aktivitäten.

Infos

ABGESAGT!

Ort: Treffpunkt-Philosophie, Münzgrabenstraße 103, 8010 Graz
Dauer: 17:00–18:00 Uhr
Eintritt: frei
Voranmeldung: keine
Kontakt: Dr. Peter Presinger, 0688/8224550
Website: http://www.oerg.or.at

Keine Anmeldung erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
WK_Personenberatung 04.08.2017 copyright by Foto Fischer, Herrengasse 7 ( Altstadtpassage ), 8010 Graz, Tel.: 0043/ 316/ 82 53 22, 
Mail :
29/092020

Krisenpotentiale nützen – Schafft die epidemische Krise ideale Bedingungen für deinen Wandel?

Beschreibung

Poesie- und bibliotherapeutische Schreibwerkstatt (praktische Philosophie)

In unserer rasanten Gesellschaft vor Corona betrachtete ich geplante und komplexe Nachdenkprozesse als einzige Chance für einen Wandel. 2020 hat eine Zäsur gesetzt, ohne Rücksicht auf was immer. Es führte uns mehr oder weniger in den aktiven Wandel: in unseren Einstellungen und Werten, in unseren Beziehungen, in unseren täglichen Routinen.

Warum nicht gleichzeitig langgehegte persönliche Veränderungen in Angriff nehmen?

Schreiben stellt Techniken bereit, die in unterschiedlichen Situationen eine frische und unvoreingenommene Wahrnehmung tief innerer Wünsche und Bedürfnisse ermöglichen.  Und es steht dann manches überraschend klar und deutlich auf dem Papier.

Zieh ein kleines Resumee, mach neue Pläne oder visualisiere kleine Schritte der Umsetzung.

Veranstalter

Vortragende: Mag.a Monika Tieber-Dorneger, Dozentin für Poesie- und Bibliotherapie, Praxis für Achtsamkeit, Poesie und Persönlichkeitsbildung.

Die Mitte meines Tuns ist die Lehre des achtsamen Umgangs mit sich selbst und anderen, sowie mit der Umwelt mittels Sprache sowie die bewusst schöpferische Lebensgestaltung.

Infos

ONLINE!

Ort: Zoom – Anmeldung für die Zusendung des Links erforderlich (Kontakt siehe unten)
Dauer: 18:00 – 21:00 h

Eintritt: € 25,– (Jubiläumssonderpreis)
Voranmeldung erforderlich: unter schreib@schreibflow.at oder 0676/73 23 294

Kontakt: Mag.a Monika Tieber-Dorneger, schreib@schreibflow.at, 0676/73 23 294
Webseite: www.schreibflow.at

Anmeldung erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Foto 4A VS Hirten
29/092020

Wie können wir friedlich miteinander leben? – KEINE EXTERNE TEILNAHME MÖGLICH

Beschreibung

Gruppendiskussion mit Kindern

Das sechzehnte Ziel der Agenda 2030 der 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG der UN lautet FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN

  • Friedliche und inklusive Gesellschaften fördern
  • alle Formen der Gewalt und gewaltbedingte Sterblichkeit deutlich verringern
  • Rechtsstaatlichkeit und gleichberechtigten Zugang zur Justiz gewährleisten
  • Korruption und Bestechung in allen ihren Formen erheblich reduzieren, Grundfreiheiten schützen.

Ausgehend von diesem Ziel diskutieren die Kinder der 4A-Klasse über

  • Was heißt Frieden?
  • Was können wir dazu beitragen in einer friedlichen Umgebung zu leben?
  • Wie kann man Frieden erhalten?
  • Wie kann meine friedliche Zukunft aussehen?

Veranstalter

4A Klasse, mit Frau Susanne Bielau, 17 Kinder aus „allen Ländern“

Infos

ACHTUNG – Präsenzveranstaltung mit SchülerInnen

Keine Teilnahme von Externen möglich!

Ort: VS Graz-Hirten, 4A-Klasse, Am Fröbelpark 1, 3.Stock, 8020 Graz
Dauer: 10:00 bis 11:30 Uhr

Eintritt: frei
Voranmeldung erforderlich: unter susanne.bielau@vs-hirten.edu.graz.at oder 0699/18285258

Kontakt: Susanne Bielau, susanne.bielau@vs-hirten.edu.graz.at oder 0699/18285258
Webseite:  https://www.vsgraz-hirten.at/

Anmeldung erbeten

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Foto LangeNachtDerPhilosophie1M
29/092020

Was bedeutet es, arm oder reich zu sein? – KEINE TEILNAHME VON EXTERNEN MÖGLICH

Beschreibung

Gruppendiskussion mit Kindern

Das erste Ziel der Agenda 2030 der 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG der UN lautet KEINE ARMUT – Armut in all ihren Formen  und überall beenden.

Ausgehend von diesem Ziel diskutieren die Kinder der 1M-Klasse über

  • Was ist Reichtum?
  • Was ist Armut?
  • Wer ist arm?
  • Wer ist reich?
  • Gilt das für alle Menschen?
  • Wer bestimmt, ob jemand arm oder reich ist
  • Wie lässt sich das erste Ziel erreichen?

Veranstalter

Die 1M der VS Graz-Hirten ist eine reformpädagogische, inklusive Mehrstufenklasse. Kinder der 1. bis 4. Schulstufe arbeiten gemeinsam, jedes Kind in seinem Tempo und nach seinen Interessen. Miteinander und voneinander lernen und die Freude daran, haben dabei eine große Bedeutung.

Infos

ACHTUNG – Präsenzveranstaltung mit SchülerInnen

Keine Teilnahme von Externen möglich!

Ort: VS Graz Hirten, 1 M-Klasse, Am Fröbelpark 1-3/2.Stock, 8020 Graz
Dauer: 10:00 bis 11:30 Uhr

Eintritt: frei
Voranmeldung erforderlich: unter gert.wampera@vs-hirten.edu.graz.at oder 0664/3564587

Kontakt: Gert Wampera, gert.wampera@vs-hirten.edu.graz.at oder 0664/3564587
Webseite: https://1mklasse.jimdofree.com/

Anmeldung erbeten

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
10. Kreativwoche 2016 in St.Stefan
29/092020

Eine philosophische Praxis stellt sich vor

Beschreibung

Präsentation und Diskussion

Philosophie als Lebenskunst und erfolgreiche Lebensbewältigung ist im Trend. Nach den USA und Deutschland wird die Philosophische Praxis auch in Österreich bekannt. Sie erfahren alles rund um die Arbeit einer Philosophischen Praxis und lernen die Methode des Sokratischen Dialogs kennen.

Veranstalter

Die Philosophische Praxis Sokratikum wurde 2015 von Dr. phil. Hannes Weinelt eingerichtet und arbeitet in der Einzel- und Paarberatung, genauso wie in Unternehmen und hält auch Ausbildungskurse in der Sokratischen Gesprächsführung.

hannes_LOGO

Infos

Achtung – die Veranstaltung findet nicht am Donnerstag, sondern am Freitag, den 20.11.2020 statt!

Zeit: 14:00–18:00 Uhr
Ort: Philosophische Praxis sokratikum, Marktgasse 3a, 8010 Graz

Eintritt: frei
Voranmeldung: erforderlich wegen begrenzter Teilnehmerzahl – Präsenzveranstaltung!

Kontakt: Dr. Hannes Weinelt, 0676/3159838, hannes.weinelt@sokratikum.at
Website: http://www.sokratikum.at

Anmeldung erforderlich

Google Maps

Weitere Veranstaltungen

Read more
Newer Entries
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum