Lange Nacht der Philosophie
17. November 2022
2022-11-17 14:00:00
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
  • Home
  • Programm
    • Online
    • Graz
    • Innsbruck
    • Klagenfurt
    • Linz
    • Salzburg
    • Villach
    • Wien
    • Vorarlberg
    • Archiv
      • Programm 2020
      • Programm 2019
      • Programm 2018
      • Programm 2017
  • Infos
    • Über uns
    • Presse Bereich
  • Impressum
  • Rückblick 2021
1811_NAW_Franklzentrum_2

Videosucht und der Reiz digitaler Erlebniswelten

Beschreibung

Was kann die Logotherapie präventiv zum Schutz beitragen

Videospiele sind Teil unserer Unterhaltungsmedien. Um nicht Halbwissen, Vorurteilen oder kontraproduktiver Panik zu verfallen, wird eine tiefere Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld nötig sein. Wovon sprechen wir genau, wenn wir von Videospielsucht reden? Was sagt die Wissenschaft dazu? Wer sind die Betroffenen? Welche Ursachen gibt es, von Videogames abhängig zu werden? Was hätte Viktor E. Frankl wohl dazu gesagt?

Die diesem Vortrag zugrundeliegende Diplomarbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander und soll Interessierten dessen Ergebnisse präsentieren.

Veranstalter

Vortragender: Sebastian Sölle

Er ist Absolvent des Lehrgangs für Logopädagogik am VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN sowie diplomierter Lebens- und Sozialberater. Schwerpunktthemen sind Medienkompetenz, Konfliktmanagement und Burn-/Boreout Prävention. Beruflich in der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung als persönlicher Assistent und Betriebsrat tätig.

Infos

Zeit: 19:00- 20:20

Ort: VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, Mariannengasse 1/13, 1090 Wien

Eintritt: € 9,-

Anmeldung erforderlich: : office@franklzentrum.org
oder +43 (0)699 1096 1068 (Mag. Susanne Martin)

Weitere Veranstaltungen

zum gesamten Programm
© 2022 http://www.neueakropolis.at | Impressum